
Projektbeschreibung
Noch mitten in Entwicklungsarbeiten für einen neuartigen Drucksensor, ausgeführt als integrierte CMOS Technologie Schaltung (ASIC = application-specific integrated circuit, auch Custom Chip oder anwendungsspezifische integrierte Schaltung genannt) wurde ich ans damalige TWI – heute ZHAW in Winterthur – gerufen, um die Elektronik-Abschlussklasse zu übernehmen.
Für einen neuen Lehrgang im Projekt- und Produktmanagement, der auch Externen offen war, konnte ich die Planungsabläufe, die Kontrollen und neuen Projektschritte aus dem ASIC Design als Elemente für die Lehre übernehmen und für den Gesamtunterricht adaptiert weitergeben.
Wie im ASIC-Design gilt es auch im Projektmanagement, jeden Schritt zuerst zu überprüfen und erst dann freizugeben, wenn alle Kontrollen erfolgreich waren. Ansonsten können sich Ungenauigkeiten zu potentiellen Fehlern weiter entwickeln, die später nur mit grossem Aufwand an Ressourcen und Finanzen zu korrigieren sind.
Um im ASIC-Design ein nächstes Arbeitsfenster zu öffnen oder bestehende Schaltungsteile, an denen gearbeitet wurde, abzuspeichern, musste erst die Nullfehlerprüfung des CAD-Entwurfswerkzeugs erfolgreich abgeschlossen werden.
Diese Fehlerkultur und Analytik lebe ich im Projektmanagement.